Landschaftspflegeverband Landkreis Eichstätt e.V.


Hand in Hand für unsere Heimat

Aktuelles



Erfolgreiche Mitgliederversammlung am 19.07.2024


Die diesjährige Mitgliederversammlung begann mit einem kleinen Apollofalter-Spaziergang auf den Steinbruchhalden hoch über Mörnsheim. Adi Geyer gab den interessierten Teilnehmern dabei spannende Informationen zum Apollo, Richard Mittl konnte spannende historische Hintergrundinfos zum Steinabbau bei Mörnsheim ergänzen und Christina Geith erklärte die Landschaftspflegemaßnahmen im Gebiet. Statt dem Apollo zeigte sich auf dem Spaziergang dann aber der noch viel seltenere Streifenbläuling, was zu großer Begeisterung führte, da im letzten Jahr trotz intensivem Monitoring kein einziger Nachweis gelang.

  • DSCF4318
  • IMG_2093
  • IMG_2094
  • IMG_2108
  • IMG_9182
  • IMG_9183
  • IMG_2109
  • IMG_9196


Im Anschluss an den Spaziergang ging es mit dem Berich des LPVs über das vergangene Geschäftsjahr und den aktuellen Stand beim diesjährigen Arbeitsprogramm nicht minder erfolgreich weiter. Der Verband kann auf ein positives Jahresergebnis und ein weiteres Anwachsen der Rücklagen zurückblicken. Die Umsetzung des Arbeitsprogramms befindet sich zudem absolut im Zeitplan.

  • IMG_2114
  • IMG_9201


Als letzten Programmpunkt standen noch die Wahlen des Vorstands und der Rechnungsprüfer an. Der LPV freut sich sehr, dass das bisherige Team größtenteils erhalten bleibt, musste sich aber von Herrn Bürgermeister Richard Mittl im Vorstand verabschieden, nachdem er in der Mitte der Vorstandsperiode in den wohlverdienten Ruhestand geht.











  • IMG_9203
  • IMG_9210


Vorstand ab 2024: Tanja Schorer-Dremel (Politik MdL, Vorsitzende), Johannes Scharl (Landwirtschaft BBV, stellv. Vorsitzender), Willi Reinbold (Naturschutz LBV, stellv. Vorsitzender), Josef Grienberger (Politik), Johannes Funk (Forst FBG) und Johann Beck (Naturschutz BN)

Rechnungsprüfer: Bürgermeister der Gemeinden Großmehring (Rainer Stingl) und Wellheim (Robert Husterer)


Unser aktueller Newsletter steht zum Download bereit!

Alle Newsletter finden Sie hier: Download 

A.ckerwert: Herbstlicher Floristikkurs in Preith veranschaulicht den Wert einer vielfältigen Kulturlandschaft

Unser Landschaftspflegeverband hat im Oktober im Rahmen des A.ckerwert Projekts zu einem Naturfloristik-Kurs eingeladen. Die Teilnehmenden begaben sich auf einen herbstlichen Streifzug durch unsere Kulturlandschaft und lernten diese vor allem mit einem ästhetischen Blick zu betrachten.
Zwischen Wegrainen, Hecken und Brachflächen wurden Lebensweise, Wuchs- und Geltungsformen von herbstlichen Zweigen, den letzten Blütenständen, Gräsern oder rankenden Pflanzen kennengelernt. Daraus ergeben sich bestimmte Gestaltungskriterien für die anschließende floristische Arbeit. Umso deutlicher wurde dabei, dass Landwirtschaft einen Großteil unserer Heimat prägt und gestaltet.
Die Naturfloristin und Umweltbildungsreferentin Regina Kaufmann zeigte während des Tageskurses die Wesenszüge von Naturmaterialien und gab Hinweise zu Technik und Gestaltung. Anschließend wurden die gesammelten Pflanzenteile unter ihrer Anleitung zu ganz individuellen Werkstücken verarbeitet. So konnten sich alle Teilnehmenden mit den wunderschönen Sträußen, Kränzen und mehr den farbenfrohen Herbst ins Haus holen!

Ganz herzlich bedanken wir uns bei Familie Mayer, die mit ihrem Hof samt Hofladen den idealen Veranstatltungsort für den Kurs zur Verfügung gestellt haben. Nicht nur die freundliche Atmosphäre auf dem Hof, sondern vor allem auch die landwirtschaftliche Arbeit des vielfältigen Betriebs ermöglichten, dass die Teilnehmenden in den Genuss einer schönen Kulturlandschaft kommen konnten.

IMG_9195
Mehrjährige Blühflächen bieten u.a. vielen Insekten einen Lebensraum und deren Wertschätzung steigt, wenn wir sie behutsam in unsere Kulturtechniken, z.B. die Floristik, integrieren
Mehrjährige Blühflächen bieten u.a. vielen Insekten einen Lebensraum und deren Wertschätzung steigt, wenn wir sie behutsam in unsere Kulturtechniken, z.B. die Floristik, integrieren
Auch Hecken sind ökologisch und floristisch belebende Landschaftsbestandteile
Auch Hecken sind ökologisch und floristisch belebende Landschaftsbestandteile
P1040268
Für saisonale Köstlichkeiten war gesorgt: Die für das Catering beauftragte Köchin und Kräuterpädagogin Brigitte Zinsmeister hat mit ihrer Lasagne und dem Herbstsalat alle begeistert
Für saisonale Köstlichkeiten war gesorgt: Die für das Catering beauftragte Köchin und Kräuterpädagogin Brigitte Zinsmeister hat mit ihrer Lasagne und dem Herbstsalat alle begeistert
Der Biohof Mayer samt Hofladen bot den idealen Veranstaltungsort
Der Biohof Mayer samt Hofladen bot den idealen Veranstaltungsort
Floristin und Umweltbildungsreferentin Regina Kaufmann
Floristin und Umweltbildungsreferentin Regina Kaufmann
IMG_9134
IMG_9175
P1040231
Die Teilnehmenden mit ihren ganz individuellen herbstlichen Werkstücken
Die Teilnehmenden mit ihren ganz individuellen herbstlichen Werkstücken

 

 Projekt A.ckerwert gewinnt Bayerischen Klimaschutzpreis 2023

Das Projekt „A.ckerwert - Nachhaltig Verpachten für Mensch und Natur“ wurde zusammen mit zwei weiteren Preisträgern am Montag, den 18.09.2023, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Kaiserburg Nürnberg mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Neben der niederbayerischen Projektinitiatorin Lioba Degenfelder waren auch die Landschaftspflegeverbände Eichstätt und Main-Spessart als Projektpartner bei der Preisverleihung dabei. Auch der Donaukurier berichtete.

Der Bayerische Klimaschutzpreis wird seit 2021 jährlich vom Bayerischen Umweltministerium für besondere Verdienste um den Klimaschutz verliehen. Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) organisierte den Wettbewerb zur Auswahl der Preisträger. A.ckerwert und die beiden anderen preistragenden Projekte wurden von einer unabhängigen Jury, u.a. besetzt mit Prof. Harald Lesch, unter mehr als 90 eingereichten Vorschlägen ausgewählt. Die Preisträger teilen sich ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro, jedes Projekt erhielt außerdem eine Auszeichnung in Form einer aus historischen Balken geformten („up-gecycelten“) Preisskulptur.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber überreichte den Klimaschutzpreis an die A.ckerwert-Projektinitiatorin Lioba Degenfelder. A.ckerwert wurde für seine Erfolge bei der Vermittlung zwischen Flächeneigentümern und Landwirtschaft für eine nachhaltigere Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen geehrt. Das von Lioba Degenfelder 2019 in Niederbayern gestartete Projekt unterstützt Flächeneigentümer und Landwirte mit dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit auf ihren Flächen dabei, gemeinsam tragbare Lösungen für Naturschutz und Landnutzung zu finden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die klimaschonende Landwirtschaft, die Resilienzsteigerung der Landschaft gegen klimatische Veränderungen und fundierte Kommunikationskonzepte, um die Transformation zu mehr Klima- und Umweltschutz voranzubringen. Degenfelder betonte in ihrer Dankesrede, dass ein wesentlicher Motor des Projektes das Ziel sei, Brücken zu bauen zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen und inhaltliche Gräben zu überwinden. Es gehe darum, auf Basis der konkreten Fläche, gemeinsam praktikable Wege hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu finden.

Seit 2023 wird A.ckerwert durch die Landschaftspflegeverbände Eichstätt und Main-Spessart in zwei weiteren Bayerischen Regionen umgesetzt.
Weitere Informationen zum Projekt A.ckerwert im Landkreis Eichstätt
finden Sie hier.

  • Gruppenbild_Klimaschutzpreis
  • IMG_7138
  • kaiserburg20


Malerischer Auftakt zum A.ckerwert-Start mit Preisverleihung Fotowettbewerb

  • Gesprächsrunde zum Thema "Verpachten für Mensch und Natur"
  • P1040078
  • Die Landwirtschaftsfamilie zu Gast bei A.ckerwert
  • Gewinner des Fotowettbewerbs "Blühende Äcker"


Bei einem gemeinsamen Geländetermin mit Vertretern von Landwirtschaft, Politik und Naturschutz fiel Anfang Juli der offizielle Startschuss für die Beteiligung unseres LPVs am Projekt A.ckerwert.

Bereits seit Mai können sich Flächeneigentümer und Flächeneigentümerinnen, aber auch Landwirte und Landwirtinnen beim Eichstätter Projektteam melden, wenn sie Nachhaltigkeitsaspekte in Pachtverträge aufnehmen wollen. Die Mitarbeiter unterstützen die beiden Vertragspartner im Dialog- und Entwicklungsprozess.

Nach Grußworten von Frau Tanja Schorer-Dremel (Vorsitzende des LPV und MdL), Herrn Ministerialdirigenten Leonhard Rill (StMELF), dem stellvertretenden Landrat Herrn Bernhard Sammiller und der Projektinitiatiorin Lioba Degenfelder, erläutert Peter Riegg vom LPV am Beispiel einer Fläche im Hessental bei Eichstätt wie so ein Prozess gelingen kann. Nach dem Ankauf mit Fördergeldern des damaligen Naturschutzgroßprojekts Altmühlleiten sollte die Fläche zukünftig in erster Linie dazu beitragen, die Beweidung im umliegenden FFH-Gebiet mit einer Vielzahl an gefährdeten und stark gefährdeten Arten sowie sogar zwei vom Aussterben bedrohten Arten zu optimieren. Dazu war es notwendig, Möglichkeiten zum Tränken und zum nächtlichen Koppeln zu finden.

Dem LPV war wichtig, den bisherigen Pächter der Fläche, den örtlichen Rinderhalter Karl-Heinz Bittl, nicht aus den Augen zu verlieren. In gemeinsamen Gesprächen konnte ein Weg gefunden werden, durch den die Fläche weiterhin von ihm bewirtschaftet werden kann und trotzdem das naturschutzfachliche Ziel erreicht wird.

„Und das ist in den allermeisten Fällen so“, weiß Lioba Degenfelder, die das Projekt A.ckerwert initiiert und von Beginn die Region Niederbayern betreut hat. Ihr Antrieb ist, einen Weg zu finden, den Herausforderungen von Artenverlust und Klimawandel zu begegnen und gleichzeitig den gesellschaftlichen Dialog über die veränderten Ansprüche an die Landwirtschaft konstruktiv zu begleiten.
„Die Erfahrung zeigt, dass wir durch A.ckerwert nicht nur lebendigere Agrarflächen, sondern auch lebendige Beziehungen und eine lebendige Kommunikation zwischen Pächter und Verpächter erreichen“, freut sich die Projektgründerin.

Nach einem kleinen gemeinsamen Spaziergang durch das Hessental erwartete die Gäste oberhalb des berühmten Figurenfelds der zweite Standort des Auftakttermins. Die Herde aus über 800 Schafen und Ziegen des örtlichen Hüteschäfers, Michael Wöhrlein, bot eine grandiose Kulisse für die Gesprächsrunde zum Thema „Verpachten für Mensch und Natur“ (Im Bild oben v.l.n.r.: Beate Krettinger (DVL), Norbert Bäuml (ALE Zentrale Aufgaben), Karl-Heinz Bittl (Landwirt), Roland Schermer (Bürgermeister), Lioba Degenfelder (A.ckerwert), Christina Geith (LPV Eichstätt, A.ckerwert), Ministerialdirigent Leonhard Rill (StMELF)).

Der Flächenbewirtschafter Herr Bittl wies darauf hin, dass seiner Erfahrung nach auf dem Pachtmarkt nach wie vor der Preis das absolut entscheidende Kriterium für Verpachtungen ist. Er erklärt, dass das im Hessental gefundene Konstrukt an dieser Stelle und für diese Fläche für ihn passt. Würden solche Ansprüche aber für viele weiteren Flächen gestellt werden, wäre das durchaus ein Problem für seinen Betrieb. Und hier kommt ihm der Ansatz von A.ckerwert sehr entgegen, betont Lioba Degenfelder. Dennbei A.ckerwert werden grundsätzlich individuelle Lösungen gesucht, die zu den einzelnen Flächen und den Betrieben der Pächter passen.

Außerdem werden die Pächter grundsätzlich sehr früh in den Prozess eingebunden. Christina Geith erklärt, dass mit A.ckerwert auch nichts komplett Neues in den Landkreis Eichstätt kommt, denn der LPV arbeitet ohnehin bereits häufig an der Schnittstelle zwischen Eigentümern und Bewirtschaftern. „Neu ist allerdings, dass wir diesen Dialog und die Moderation dank A.ckerwert in den Mittelpunkt stellen können“, freut sie sich.

Den schönen Abschluss des gemeinsamen Nachmittags bildete die Übergabe der Preise für den Fotowettbewerb des LPVs für blühende Äcker. „Wir wollten zu Beginn gleich zeigen, was unsere Landwirte im Landkreis bereits für die Erhaltung und Pflege von Lebensräumen leisten“, betont Tanja Schorer-Dremel (Vorsitzende des LPV und MdL). Prämiert wurden dabei die Zusammenstellung verschiedenster Ackerwildkräuter der Familie Böhm, das Meer aus Esparsetten von Konrad Schneider und der persönliche Schnappschuss von Viktoria Böhm in einer ihrer Blühflächen. Sehr dankbar ist das Projektteam zusätzlich für die Blühflächen von Josef Pfaller, die Ackerwildkräuter in den Lerchenfenstern von Florian Gäck, den Anbau von über 26 verschiedenen Wildgräsern und -kräutern durch Georg Schmidmeier und blühende Mohnblumen über biologisch gezogenen Forstbäumen von Tobias Lindner.



Siegerfotos:


Weitere Teilnehmer, bei denen wir uns auch herzlich für die Einsendung und ihr Engagement bedanken:


Unter den Gästen waren auch Medienschaffende und so gibt es hier einen kurzen Beitrag von tv.ingolstadt mit noch mehr schönen Bildern der Veranstaltung und den wichtigsten Informationen rund um das Projekt: https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/projekt-a-ckerwert/

 


Wettbewerb zum Start der Beteiligung am Projekt A.ckerwert für Landwirte 


Landwirte mit Ackerflächen im Landkreis Eichstätt aufgepasst:

Schickt uns bis zum 28.06.2023 Fotos von Euren schönsten blühenden Äckern im Landkreis Eichstätt und gewinnt mit etwas Glück einen Gutschein für eine Übernachtung im Wellnesshotel Dirsch in Emsing für 2 Personen!

Zum Start unserer Beteiligung am Erfolgsprojekt "A.ckerwert" (gefördert vom Amt für ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben) wollen wir uns als allererstes bei den Landwirtinnen und Landwirten für die Erzeugung von Lebensmitteln und Erhaltung von Lebensräumen bedanken. Auch wollen wir uns für die vielen bayerischen Förderprogramme bedanken, die blühende Äcker und noch so viel mehr in Bayern unterstützen und ermöglichen.

Hintergrund: Mit dem Projekt A.ckerwert soll der Austausch und Konsens zwischen den Belangen von Natur- und Umweltschutz und den Möglichkeiten landwirtschaftlicher Betriebe weiter gefördert werden. A.ckerwert hat zum Ziel, Nachhaltigkeitsaspekte in Pachtvereinbarungen aufzunehmen. Im persönlichen Gespräch mit den Verpächterinnen bzw. Verpächtern und den bewirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirten werden die Maßnahmen und Vereinbarungen maßgeschneidert für die jeweiligen Flächen herausgearbeitet. Besonders wichtig ist uns der Dialog auf Augenhöhe, der das Verständnis für die jeweils andere Seite fördert.

Gewinnspiel:
- Schickt uns euer Lieblingsfoto von Eurem liebsten blühenden Acker (gerne auch Ackersäume oder Blühflächen auf Ackerflächen), den ihr im Landkreis Eichstätt bewirtschaftet an christina.geith@lpv-ei.de

- gerne könnt ihr uns zusätzlich einen kurzen Text über euch und euren Acker schicken

Die Jury, die über die Siegerin bzw. den Sieger entscheidet besteht aus unserem Team der Geschäftsstelle (1 Stimme), unserem Vorstand (1 Stimme) und einer „Publikumswertung“ (1 Stimme)

„Publikumswertung“: Wir posten eure Einsendungen auf Instagram. Unser Post zur Einsendung mit den meisten Likes bekommt die Stimme aus der Publikumswertung – ALSO: bringt eure Familie, Freunde und Bekannte an den Start und sichert euch mit ihren Likes zu unserem Post die Stimme der Publikumswertung!!

Wir freuen uns auf Eure Einsendungen!!!

Beispielfotos:


... es muss aber kein hektargroßes Blütenmeer sein... wir freuen uns auch über kleine feine Schönheiten


Weitere Informationen zum Projekt:

A.ckerwert - Verpachten für Mensch und Natur


 


Unser neuer Newsletter ist online!!!

Viel Spaß beim Lesen!

  







"20 Jahre Gebietsbetreuer – das Fledermaushaus in Hohenburg“

Zum Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Gebietsbetreuung in Bayern hat der Bayerische Naturschutzfonds (BNF) eine Podcast-Folge "20 Jahre Gebietsbetreuer – das Fledermaushaus in Hohenburg“ produzieren lassen.

In dieser Folge thematisiert der Gebietsbetreuer Rudi Leitl Fledermäuse, vor allem die Große Hufeisennase. Diese Fledermausart ist sehr gefährdet und besonders, da sie anders als die meisten Fledermäuse ihre Ortungsrufe aus der Nase aussendet und nicht aus dem Mund.

Moderatorin Toni Scheurlen und Rudi Leitl sprechen außerdem über die Aufgaben von der Gebietsbetreuung und warum diese so wichtig für den Artenschutz sind.
Zusätzlich erfahren wir von Ulrike Lorenz, Vorständin des BNF, Interessantes zum Gesamtprojekt der Gebietsbetreuung.


Reinhören lohnt sich!

 
Links zu der Podcast Folge:

https://www.instagram.com/reel/ClQkojmoL1l/?utm_source=ig_web_copy_link


 




Foto: https://www.youtube.com/watch?v=afeP475UcpI




Jubiläum 20 Jahre Gebietsbetreuung in Bayern 2022

20 Jahre Gebietsbetreuung in Bayern - „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort“ - Festakt in Grabenstätt

"Vor 20 Jahren hat sich die Gebietsbetreuung in Bayern als kooperatives Naturschutzprojekt zwischen Behörden, Verbänden und Naturnutzern etabliert. Dies wird durch die Stiftung Bayrischer Naturschutzfonds und von vielen lokalen Trägern, wie Naturschutzverbänden, Landschaftspflegeverbänden, lokalen Naturschutzvereinen oder auch Kommunen ermöglicht. Das Motto der Gebietsbetreuung „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort.“ drückt aus, worum es geht: Im guten, engen Kontakt zu den Menschen vor Ort agieren, um ihnen den Naturschutzgedanken nahe zu bringen, Akteure zu vernetzen und dazu beizutragen, dass Naturjuwele gepflegt und erhalten bleiben" (Quelle Gebietsbetreuung in Bayern).

Bei der Auftaktveranstaltung im Naturschutzgebiet „Staffelberg“ betonte Bayerns Umweltminister und Stiftungsratsvorsitzender des Bayrischen Naturschutzfonds Thorsten Glauber: „Wir feiern heute hochkarätige Umweltbildung im Doppelpack: Unsere Gebietsbetreuung ist seit 20 Jahren erfolgreicher Vermittler zwischen Mensch und Natur. Dazu gratuliere ich allen Gebietsbetreuern, die als Freund und Helfer in der Natur und für die Natur unterwegs sind. Dank ihrer großen Orts- und Fachkenntnis sind die Gebietsbetreuer auch wichtige Akteure der BayernTourNatur und tragen wesentlich zur Attraktivität des Veranstaltungsangebots bei. Nach zwei Pandemie-Jahren 'light' startet unsere Umweltbildungsinitiative jetzt so richtig durch und bietet wieder eine reiche Auswahl von rund 4.000 Naturführungen an. Die BayernTourNatur ist ein Erlebnis für alle. Sie vermittelt Umweltwissen im gesamten Freistaat. Damit schaffen wir Bewusstsein für unsere schützenswerte Naturheimat.“

Nach sechs Feierlichkeiten in den jeweiligen Regierungsbezirken in Bayern wurde die Veranstaltung in Oberbayern in Grabenstätt zugleich ein Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten. Zahlreiche Gäste, unteranderem Verbände, Institutionen, Vertreter der fachthematischen Behörden, sowie beispielsweise der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Christian Barth, der Präsident der Regierung von Oberbayern Dr. Konrad Schober und die Vorständin der Stiftung des Öffentlichen Rechts „Bayerischer Naturschutzfonds“ Ulrike Lorenz haben teilgenommen. Natürlich haben zahlreiche Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer aus ganz Bayern auf der Gästeliste nicht gefehlt.  

Dr. Christian Barth, der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz lobte die „fantastische Arbeit und das Herzblut der Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer“.  

Seit 2002 sind mittlerweile mehr als 70 Gebietsbetreuer*innen zum Schutz ökologisch wertvoller Gebiete in Bayern unterwegs. Dabei werden in der laufenden Förderperiode fast neun Millionen Euro vom bayrischen Naturschutzfond zur Verfügung gestellt. 


https://www.facebook.com/557045266218182/posts/561934395729269
https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/20-jahre-gebietsbetreuung-hier-geht-es-nicht-nur-um-fledermaeuse/
https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/klimakiller-oder-klimaheld-warum-gesunde-moore-so-wichtig-sind/
https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/vom-westallgaeu-bis-zum-bodensee-13-oktober-2022/





1,5 Millionen Euro für die Landschaft im Landkreis Eichstätt

Seit seiner Gründung im Oktober 2016 konnten durch den Landschaftspflegeverband Landkreis Eichstätt e.V. bereits über 1,5 Millionen Euro in die Pflege der heimischen Landschaft investiert werden.

Die diesjährige Mitgliederversammlung 2022 des Landschaftspflegeverbands Landkreis Eichstätt (LPV Eichstätt) startete mit einem gemeinsamen Ortstermin auf einer Streuobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins Eitensheim. Zur Einführung stellte Stefanie Paulus, Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Eitensheim, die Fläche und die Aktivitäten des Gartenbauvereins der interessierten Gruppe aus Bürgermeistern, Mitarbeitern des Bauhofs, Behördenvertretern, Naturschützern, Landwirten und privaten Verbandsmitgliedern vor. Daraufhin demonstrierte Peter Riegg, Mitarbeiter des LPV Eichstätt, Maßnahmen zur Pflege von Jungbäumen, wie sie auch in den Bauhofschulungen des Natürlich Bayern Projekts: „Bienenweide Streuobstwiese - ein vielfältiger Lebensraum blüht auf“ zum Beispiel mit Klaus Knörr vom Eitensheimer Bauhof durchgeführt wurden.
Im Anschluss an den spannenden Ortstermin ging es bei der regulären Mitgliederversammlung nicht minder interessant weiter: unter anderem stehen im Jahr 2022 45 Landschaftspflegemaßnahmen, die über die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien vom bayerischen Freistaat mit bis zu 90% gefördert werden, auf dem Arbeitsprogramm des LPVs.

Seit der LPV im Jahr 2017 seine Arbeit aufgenommen hat, konnten durch den LPV bereits über 1,5 Millionen Euro in die maschinelle Pflege der Landschaft im Landkreis Eichstätt investiert werden. Diese ist zusätzlich zur Beweidung notwendig, um die wertvollen Magerrasen und freien Felsen sowie zusätzlich zum Beispiel auch Streuobstwiesen, Tümpel oder Hecken zu erhalten. „Das sind Gelder die wirklich unmittelbar in der Landschaft ankommen“ erklärt Christina Geith.

Foto von links nach rechts: Johann Beck (BN, Vorstand LPV EI), Dieter David (LBV, Beirat LPV EI), Stefanie Paulus (OGV Eitensheim), Klar Irmgard (OGV Eitensheim), Peter Riegg (LPV EI), Tanja Schorer-Dremel (MdL, Vorsitzende LPV EI), Anton Moosburger (OGV), Klaus Knörr (Bauhof Eitensheim) und Manfred Knörr (OGV)




290 neue Obstbäume im Landkreis Eichstätt

Im Zuge der diesjährigen Streuobstpflanzung, die mit 90% über die bayerische Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien gefördert werden, konnte mit 290 Bäumen ein neuer Höchststand bei den Neupflanzungen erreicht werden. Zusätzlich dazu werden im Zuge unseres Natürlich Bayern Projekts alte Streuobstflächen gepflegt.

https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/baumpflanzaktion-des-lpv-eichstaett-fuer-mehr-streuobstwiesen/?fbclid=IwAR0yV92SQIXKbd9WwMY7EgFfcnHkrdUOQvRl8wA5IvoV2wc3UqvL8tw5j74 


https://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/Landschaftspflegeverband-pflanzt-290-Obstbaeume;art599,4829906?fbclid=IwAR2wMvAwGrFVKYNUYNZo_Txu8Wibmcle6IoNzlozcfEV7c5Sp2sfDwnuMB8

 

https://www.donaukurier.de/lokales/riedenburg/Ein-Schlaraffenland-fuer-Mensch-und-Natur;art602,4832425?fbclid=IwAR24jS_Sf3JJvHrlDOTN944-A16_UMgeLWyg5s-If1Dv8V94zfvSWz-PhLs




Bewährtes Team bestätigt: Vorstand und Rechnungsprüfer in der Mitgliederversammlung in gleicher Besetzung wiedergewählt

Wir freuen uns sehr, dass wir die nächsten 4 Jahre in unserem bewährten Team weiterarbeiten können!






Von links nach rechts: Peter Riegg (Fachkraft LPV), Richard Mittl (Vorstand, Vertreter Politik), Willi Reinbold (stellv. Vorsitzender Vorstand, Vertreter Naturschutz), Robert Husterer (Rechnungsprüfer), Tanja Schorer-Dremel (Vorsitzende Vorstand, Vertreterin Politik), Johann Beck (Vorstand, Vertreter Naturschutz), Johannes Scharl (stellv. Vorsitzender Vorstand, Vertreter Landwirtschaft), Norbert Krappmann (Fachkraft LPV) und Johannes Funk (Vorstand LPV, Vertreter Landwirtschaft)




Startschuss für das Projekt Bienenweide Streuobstwiese -
ein vielfältiger Lebensraum blüht auf

Endlich war es soweit: Der offizielle Startschuss für unser Natürlich Bayern Projekt "Bienenweide Streuobstwiese - ein vielfältiger Lebensraum blüht auf" ist gefallen!

Alle weiteren Infos zum Projekt findet ihr auf unserer Homepage hier
https://www.lpv-ei.de/Angebot/Natuerlich-Bayern-Streuobstprojekt

Weitere Eindrücke von der Veranstaltung:
https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/boehmfelder-streuobstwiesen/ https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Ein-vielfaeltiger-Lebensraum-blueht-auf;art575,4785393