Aktuelles
Termine Führungen Mit den Gebietsbetreuern unterwegs...
im Naturpark Altmühltal
- Samstag, 25.02.2023, 13:00 – 16:15 Uhr
…zu den Schafweiden ins Obermorsbacher Tal
Mitte Februar findet eine Winterwanderung zu den Schaf- und Ziegenweiden und den Karstquellen durch das Obermorsbachtal statt. Im Rahmen der Exkursion werden die Gebietsbetreuer spannendes über die Beweidung, Trockenrasen und ihre Bewohner erzählen. Im speziellen wird es hier um die Berghexe, einen extrem gefährdeten Falter, gehen. Sehr gute Trittsicherheit im Gelände ist erforderlich. Die Führung ist auch für Familien geeignet.
Anmeldung gerne bis 23.02.2023
Treffpunkt: Parkplatz Alte Schule Morsbach, Schulstr. 15, 85135 Morsbach (Titting)
Kontakt: Tel. 08421 9083403, sarah.fuermann@lpv-ei.de
- Samstag, 22.04.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
…zu den Trockenrasen am Reisberg
Bizarr gedrehte Kiefern sind auf dem Trockenrasen am Reisberg zu bestaunen. Über alte Waldweiderechte in der Gemarkung Lippertshofen, sowie die aktuelle Beweidung und Pflegemaßnahmen werden die Gebietsbetreuer berichten sowie einzelne Arten vorstellen. Die Führung ist auch für Familien geeignet.
Anmeldung gerne bis 20.04.2023
Treffpunkt: Parkplatz Gästehaus am Reisberg, Kiefernweg 2, 85080 Gaimersheim
Kontakt: Tel. 08421 9083403, sarah.fuermann@lpv-ei.de
- Sonntag 14.05.2023, 14:00 – 16:30 Uhr
…zu den Orchideen auf dem Doktorberg
Auf dem Rundweg über den Doktorberg werden die Gebietsbetreuer spannendes über den Erhalt wertvoller Trockenrasen durch die Beweidung mit Schafen und Ziegen erzählen und einzelne Arten vorstellen. Dabei geht es vor allem um seltene Orchideen, aber auch um Tagfalter wie Apollofalter und Berghexe. Gute Trittsicherheit im Gelände ist erforderlich. Die Führung ist auch für Familien geeignet.
Anmeldung nicht erforderlich
Treffpunkt: Wanderparkplatz „Am Hessental“ zwischen Eichstätt und Landershofen,
Kipfenbergerstr./ Pfünzer Str., 85072 Eichstätt
Kontakt: Tel. 08421 9083403, sarah.fuermann@lpv-ei.de
Unser neuer Newsletter ist online!!!
Viel Spaß beim Lesen!
"20 Jahre Gebietsbetreuer – das Fledermaushaus in Hohenburg“
Zum Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Gebietsbetreuung in Bayern hat der Bayerische Naturschutzfonds (BNF) eine Podcast-Folge "20 Jahre Gebietsbetreuer – das Fledermaushaus in Hohenburg“ produzieren lassen.
In dieser Folge thematisiert der Gebietsbetreuer Rudi Leitl Fledermäuse, vor allem die Große Hufeisennase. Diese Fledermausart ist sehr gefährdet und besonders, da sie anders als die meisten Fledermäuse ihre Ortungsrufe aus der Nase aussendet und nicht aus dem Mund.
Moderatorin Toni Scheurlen und Rudi Leitl sprechen außerdem über die Aufgaben von der Gebietsbetreuung und warum diese so wichtig für den Artenschutz sind.
Zusätzlich erfahren wir von Ulrike Lorenz, Vorständin des BNF, Interessantes zum Gesamtprojekt der Gebietsbetreuung.
Reinhören lohnt sich!
Links zu der Podcast Folge:
https://www.instagram.com/reel/ClQkojmoL1l/?utm_source=ig_web_copy_link
Foto: https://www.youtube.com/watch?v=afeP475UcpI
Jubiläum 20 Jahre Gebietsbetreuung in Bayern 2022
20 Jahre Gebietsbetreuung in Bayern - „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort“ - Festakt in Grabenstätt
"Vor 20 Jahren hat sich die Gebietsbetreuung in Bayern als kooperatives Naturschutzprojekt zwischen Behörden, Verbänden und Naturnutzern etabliert. Dies wird durch die Stiftung Bayrischer Naturschutzfonds und von vielen lokalen Trägern, wie Naturschutzverbänden, Landschaftspflegeverbänden, lokalen Naturschutzvereinen oder auch Kommunen ermöglicht. Das Motto der Gebietsbetreuung „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort.“ drückt aus, worum es geht: Im guten, engen Kontakt zu den Menschen vor Ort agieren, um ihnen den Naturschutzgedanken nahe zu bringen, Akteure zu vernetzen und dazu beizutragen, dass Naturjuwele gepflegt und erhalten bleiben" (Quelle Gebietsbetreuung in Bayern).
Bei der Auftaktveranstaltung im Naturschutzgebiet „Staffelberg“ betonte Bayerns Umweltminister und Stiftungsratsvorsitzender des Bayrischen Naturschutzfonds Thorsten Glauber: „Wir feiern heute hochkarätige Umweltbildung im Doppelpack: Unsere Gebietsbetreuung ist seit 20 Jahren erfolgreicher Vermittler zwischen Mensch und Natur. Dazu gratuliere ich allen Gebietsbetreuern, die als Freund und Helfer in der Natur und für die Natur unterwegs sind. Dank ihrer großen Orts- und Fachkenntnis sind die Gebietsbetreuer auch wichtige Akteure der BayernTourNatur und tragen wesentlich zur Attraktivität des Veranstaltungsangebots bei. Nach zwei Pandemie-Jahren 'light' startet unsere Umweltbildungsinitiative jetzt so richtig durch und bietet wieder eine reiche Auswahl von rund 4.000 Naturführungen an. Die BayernTourNatur ist ein Erlebnis für alle. Sie vermittelt Umweltwissen im gesamten Freistaat. Damit schaffen wir Bewusstsein für unsere schützenswerte Naturheimat.“
Nach sechs Feierlichkeiten in den jeweiligen Regierungsbezirken in Bayern wurde die Veranstaltung in Oberbayern in Grabenstätt zugleich ein Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten. Zahlreiche Gäste, unteranderem Verbände, Institutionen, Vertreter der fachthematischen Behörden, sowie beispielsweise der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Christian Barth, der Präsident der Regierung von Oberbayern Dr. Konrad Schober und die Vorständin der Stiftung des Öffentlichen Rechts „Bayerischer Naturschutzfonds“ Ulrike Lorenz haben teilgenommen. Natürlich haben zahlreiche Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer aus ganz Bayern auf der Gästeliste nicht gefehlt.
Dr. Christian Barth, der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz lobte die „fantastische Arbeit und das Herzblut der Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer“.
Seit 2002 sind mittlerweile mehr als 70 Gebietsbetreuer*innen zum Schutz ökologisch wertvoller Gebiete in Bayern unterwegs. Dabei werden in der laufenden Förderperiode fast neun Millionen Euro vom bayrischen Naturschutzfond zur Verfügung gestellt.
https://www.facebook.com/557045266218182/posts/561934395729269
https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/20-jahre-gebietsbetreuung-hier-geht-es-nicht-nur-um-fledermaeuse/
https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/klimakiller-oder-klimaheld-warum-gesunde-moore-so-wichtig-sind/
https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/vom-westallgaeu-bis-zum-bodensee-13-oktober-2022/
1,5 Millionen Euro für die Landschaft im Landkreis Eichstätt
Seit seiner Gründung im Oktober 2016 konnten durch den Landschaftspflegeverband Landkreis Eichstätt e.V. bereits über 1,5 Millionen Euro in die Pflege der heimischen Landschaft investiert werden.
Die diesjährige Mitgliederversammlung 2022 des Landschaftspflegeverbands Landkreis Eichstätt (LPV Eichstätt) startete mit einem gemeinsamen Ortstermin auf einer Streuobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins Eitensheim. Zur Einführung stellte Stefanie Paulus, Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Eitensheim, die Fläche und die Aktivitäten des Gartenbauvereins der interessierten Gruppe aus Bürgermeistern, Mitarbeitern des Bauhofs, Behördenvertretern, Naturschützern, Landwirten und privaten Verbandsmitgliedern vor. Daraufhin demonstrierte Peter Riegg, Mitarbeiter des LPV Eichstätt, Maßnahmen zur Pflege von Jungbäumen, wie sie auch in den Bauhofschulungen des Natürlich Bayern Projekts: „Bienenweide Streuobstwiese - ein vielfältiger Lebensraum blüht auf“ zum Beispiel mit Klaus Knörr vom Eitensheimer Bauhof durchgeführt wurden.
Im Anschluss an den spannenden Ortstermin ging es bei der regulären Mitgliederversammlung nicht minder interessant weiter: unter anderem stehen im Jahr 2022 45 Landschaftspflegemaßnahmen, die über die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien vom bayerischen Freistaat mit bis zu 90% gefördert werden, auf dem Arbeitsprogramm des LPVs.
Seit der LPV im Jahr 2017 seine Arbeit aufgenommen hat, konnten durch den LPV bereits über 1,5 Millionen Euro in die maschinelle Pflege der Landschaft im Landkreis Eichstätt investiert werden. Diese ist zusätzlich zur Beweidung notwendig, um die wertvollen Magerrasen und freien Felsen sowie zusätzlich zum Beispiel auch Streuobstwiesen, Tümpel oder Hecken zu erhalten. „Das sind Gelder die wirklich unmittelbar in der Landschaft ankommen“ erklärt Christina Geith.
Foto von links nach rechts: Johann Beck (BN, Vorstand LPV EI), Dieter David (LBV, Beirat LPV EI), Stefanie Paulus (OGV Eitensheim), Klar Irmgard (OGV Eitensheim), Peter Riegg (LPV EI), Tanja Schorer-Dremel (MdL, Vorsitzende LPV EI), Anton Moosburger (OGV), Klaus Knörr (Bauhof Eitensheim) und Manfred Knörr (OGV)
290 neue Obstbäume im Landkreis Eichstätt
Im Zuge der diesjährigen Streuobstpflanzung, die mit 90% über die bayerische Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien gefördert werden, konnte mit 290 Bäumen ein neuer Höchststand bei den Neupflanzungen erreicht werden. Zusätzlich dazu werden im Zuge unseres Natürlich Bayern Projekts alte Streuobstflächen gepflegt.
https://www.donaukurier.de/lokales/riedenburg/Ein-Schlaraffenland-fuer-Mensch-und-Natur;art602,4832425?fbclid=IwAR24jS_Sf3JJvHrlDOTN944-A16_UMgeLWyg5s-If1Dv8V94zfvSWz-PhLs
Bewährtes Team bestätigt: Vorstand und Rechnungsprüfer in der Mitgliederversammlung in gleicher Besetzung wiedergewählt
Wir freuen uns sehr, dass wir die nächsten 4 Jahre in unserem bewährten Team weiterarbeiten können!
Von links nach rechts: Peter Riegg (Fachkraft LPV), Richard Mittl (Vorstand, Vertreter Politik), Willi Reinbold (stellv. Vorsitzender Vorstand, Vertreter Naturschutz), Robert Husterer (Rechnungsprüfer), Tanja Schorer-Dremel (Vorsitzende Vorstand, Vertreterin Politik), Johann Beck (Vorstand, Vertreter Naturschutz), Johannes Scharl (stellv. Vorsitzender Vorstand, Vertreter Landwirtschaft), Norbert Krappmann (Fachkraft LPV) und Johannes Funk (Vorstand LPV, Vertreter Landwirtschaft)
Startschuss für das Projekt Bienenweide Streuobstwiese -
ein vielfältiger Lebensraum blüht auf
Endlich war es soweit: Der offizielle Startschuss für unser Natürlich Bayern Projekt "Bienenweide Streuobstwiese - ein vielfältiger Lebensraum blüht auf" ist gefallen!
Alle weiteren Infos zum Projekt findet ihr auf unserer Homepage hier
https://www.lpv-ei.de/Angebot/Natuerlich-Bayern-Streuobstprojekt
Weitere Eindrücke von der Veranstaltung:
https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/boehmfelder-streuobstwiesen/ https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Ein-vielfaeltiger-Lebensraum-blueht-auf;art575,4785393